Wenn man über Dirndl redet denkt man zuerst an das Oktoberfest und Volksfeste, und an Oberbayern und Österreich. Gerade bei Volksfesten ist das Dirndl sehr beliebt, hat es doch einen festlichen und gleichzeitig auch etwas volkstümlichen Charakter. Auch in den Prospekten und Katalogen sind Dirndl der Kernbestandteil der Landhausmode.
Trend zum Dirndl mit erotischer Ausstrahlung
Besonders in den letzten Jahren hat sich dieser Trend zum Dirndl in allen möglichen Facetten deutlich verstärkt. So findet man auf dem Münchner Oktoberfest kaum eine Besucherin, die kein fesches Dirndl trägt. Und diese Beliebtheit hat das Dirndl nicht nur bei der Elterngeneration sondern auch bei der Jugend. ein Grund dafür ist der besondere Schnitt der Dirndl, die die weiblichen Reize besonders zur Geltung bringen. Hier kann Frau völlig ungeniert zeigen was sie hat, und das nutzen natürlich gerade junge Mädels. Hier steht weniger die volkstümliche Landhausmode als mehr die prikelnde Erotik eines gut gefüllten Dekolletees im Vordergrund.
Herkunft des des Dirndls
Dirndl ist in seinem Ursprung weniger das Kleid, sondern das Mädchen, die junge Frau, die als das Dindl bezeichnet wird. Oft ist hier auch die junge Magd gemeint, die als ländlichen Dienstpersonal seine Arbeit verrichtet. Zwar steht das Dirndl auch heute noch für Brauchtum und Heimatverbundenheit, weil das Dirndl etwas den Flair der Tracht der Landsmannschaften und Trachtenvereine hat. Obwohl dem Dirndl diese regionale Bezu fehlt, denn die Trachten haben fest vorgeschrieben Farben und Muster, und beim Dirndl ist eine fast grenzenlose Vielfalt gegeben.
Stoffe, Farben und der Schnitt
Dirndl gibt es heute in allen Variationen von untrakurz bis klassisch lang. In der ursprünglichen Form ist ein Dirndl ein langes Kleid, das im Oberteil eng anliegend ist, und einen langen weiten Rock besitzt, der weit oben in der Taille angesetzt ist. Viele Dirndl sind einfarbig oder haben zumindest einen einfarbigen Rock. Viele Dirndl sind aus Leinen gefertigt, oder auch aus leichten Stoffen wie Seide. Der Rock selbst ist in der Regel von einer Schürze überdeckt, Diese Schürzen sind oft besonders edel und teuer, und werten das Dirndl entsprechend auf. Die Materialien der Schürze sind oft edle Wildseide oder einfache Stoffe die wiederum aufwändig bestickt sind.
Das Oberteil ist, wie gesagt eng anliegend, geradezu corsagenartig, denn es hat die Funktion den Busen in die richtige Position zu bringen, unterstützt von speziellen Dirndl-BHs. Diese bringen ein tolles Dekolletee zum Vorschein. Sie haben einen doppelten Push-Up-effekt, der nicht nur nach oben sondern auch zur Mitte hin wirkt.
Länge der Dirndl
Das klassische Dirndl ist lang, sogar teilweise knöchellang. Aufd en Volksfesten ist aber die bevorzugte Länge eher mittellang übers Knie gehend. Die jungen Mädels tragen oft Minidirndls, bei denen der Rock nur schwer zu erahnen ist.
Schleife links oder rechts
Eine wichtige Frage, die sich Dirndlneulingen stellt ist die nach der richtigen Stelle für die Schleife. Das kann man sich recht einfach merken. Trägt die Frau die Schleife rechts, so hat sie den Rechten, den richtigen Mann, schon gefunden ist also vergeben. Bindet die Frau die Schleife auf der linken Seite so ist sie noch ungebunden.
Mit einem Dirndl ist man immer bestens gekleidet, und das nicht nur bei Volksfesten. Auch auf Hochzeiten und Familienfeiern spiegelt ein Dirndl den festlichen Charakter der Veranstaltung wider.